Die häufigsten Fragen zu Citybike Wien werden hier beantwortet.
Der Benutzername ist bei der Entlehnung eines Citybikes zwar nicht erforderlich, allerdings können Sie sich auf unserer Homepage mit Benutzername & Passwort anmelden, um Ihre Fahrten einzusehen und Ihre persönlichen Daten zu ändern. Des weiteren können Sie dort auch Ihr Passwort anfordern, wenn Sie in Ihren persönlichen Daten eine Email-Adresse eingetragen haben.
Sollten Sie eine neue Bankomatkarte oder Kreditkarte auf Ihren bestehenden Account anmelden wollen, benötigen Sie ebenfalls Ihren Benutzernamen.
Der Benutzername ist eindeutig und darf nicht zwei mal im System vorhanden sein. In diesem Fall wurde der gewünschte Benutzername bereits von jemand anderem gewählt. Bitte wählen Sie einen anderen oder hängen Sie z.B. eine Zahl an.
Das Passwort muss mindestens 3 Zeichen lang sein und darf nicht gleich dem Benutzernamen sein. Es sollte auch keine "einfache" Zahlenfolge sein (z.B. nicht 4 mal die gleiche Zahl/der gleiche Buchstabe). Im Idealfall sollte es für Sie einfach zu merken und trotzdem nicht leicht zu erraten sein. Außerdem sollten Sie bedenken, dass Sie das Passwort bei jeder Entlehnung am Touchscreen eingeben müssen.
Nein. Im Citybike System wird zwischen Groß- und Kleinschreibung nicht unterschieden (auch nicht beim Passwort).
Dies ist aus juristischen Gründen notwendig. Da jedes Citybike einen Wert von € 600,00 hat, müssen wir wissen wem es geliehen wird, um nicht fahrlässig zu handeln. Deshalb benötigen wir bei der Anmeldung Ihren korrekten Namen sowie die vollständige Adresse.
Das hat auch für Sie Vorteile: der Account ist eindeutig zuweisbar und das Passwort kann Ihnen problemlos zugesandt werden, sollten Sie es einmal vergessen.
Bei Problemen sind Sie durch Bekanntgabe Ihrer Telefonnummer und/oder Email-Adresse für uns leichter zu erreichen. Außerdem können wir Ihnen das Passwort, sollten Sie es einmal vergessen, per Email anstatt per Post zuschicken. Sie haben dann auch die Möglichkeit, sich das Passwort ganz automatisch per Email zusenden zu lassen.
Unsere AGB finden Sie in unserem Info-Folder (erhältlich bei jeder Citybike Station, enthält AGB auf Deutsch für Citybike Wien und Citybike Card) sowie online hier (für Citybike Wien, Citybike Card, Maestro, Kreditkarte une WienMobil-Karte, in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch).
Nein. Dies ist nicht möglich und wird vom System auch nicht zugelassen.
Grundsätzlich werden Citybike Accounts nicht abgeschaltet oder nach einer gewissen Zeit gesperrt. Ihr Account ist also immer noch aktiv.
Wenn Sie jedoch in der Zwischenzeit eine neue Bankomatkarte oder Kreditkarte bekommen haben, und am Terminal zu einer Neuanmeldung aufgefordert werden, teilen Sie uns einfach mit, dass Sie eine neue Karte haben - entweder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über unsere Telefon-Hotline 01 7980 777. Wir werden die alte Karte im System löschen, danach können Sie sich ganz einfach mit Ihrer neuen Karte wie folgt anmelden:
Die neue Karte ist nun für Ihren alten Account aktiviert!
Bei einer Anmeldung mit einer Bankomatkarte oder Kreditkarte haben Sie 3 Möglichkeiten:
Eine Änderung der persönlichen Daten bei einer Citybike Card ist nur schriftlich über das Formular möglich. Für die WienMobil-Karte können Sie nur direkt im Kundenportal der Wiener Linien ändern.
Ihre Bankomatkarte müssen Sie in den folgenden Fällen aktivieren:
- Sie haben sich online angemeldet
- Sie haben Ihre bisher bei Citybike Wien genutzte Karte von uns deaktivieren lassen.
Ihre aktuelle Bankomatkarte können Sie wie folgt an einer beliebigen Citybike Station aktivieren:
![]() |
Gehen Sie zu einer Station Ihrer Wahl |
![]() |
Schieben Sie Ihre Bankomatkarte in den Kartenleser, der sich direkt unter dem Bildschirm befindet. |
![]() |
Wählen Sie "Karte aktivieren" und geben Sie Ihren BENUTZERNAMEN und Ihr PASSWORT ein. Wählen Sie "WEITER" und folgen den Anweisungen auf dem Bildschirm. |
![]() |
Nach erfolgreichem Abschluss können Sie sofort ein Citybike entlehnen. |
Die Anmeldegebühr bezahlen Sie direkt am Citybike Terminal:
Nein, eine Anmeldung mit Bankomatkarte ist nur möglich, wenn die Karte (Maestro Karte oder V PAY) von einem österreichischen Bankinstitut ausgestellt wurde.
Sie können eine Citybike Card mit (einer) Partnerkarte(n) beantragen. Allfällige Gebühren der Partnerkarten, z.B. die einmalige Anmeldegebühr von € 1,00 werden automatisch vom Konto der Citybike Card abgebucht.
Nein, da ein Einziehungsauftrag nur bei Citybike Cards eingerichtet wird. Die Anmeldegebühr sowie weitere eventuell anfallende Kosten bezahlen Sie direkt am Citybike Terminal über das Bankomat-Modul.
Nein, eine erneute Anmeldung ist nicht notwendig. Meistens funktionieren neu ausgestellte Bankomatkarten problemlos mit Ihrer bestehenden Anmeldung. Die einfachste Möglichkeit, um herauszufinden, ob es funktioniert: ein kurzer Test an einem Terminal, ob die Karte weiterhin sofort erkannt wird.
Wenn Sie zu einer Neuanmeldung aufgefordert werden oder überhaupt die Bank gewechselt haben, teilen Sie uns einfach mit, dass Sie eine neue Karte haben - entweder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über unsere Telefon-Hotline 01 7980 777. Wir werden die alte Karte im System löschen, danach können Sie sich ganz einfach mit Ihrer neuen Karte wie folgt anmelden:
Die neue Karte ist nun für Ihren alten Account aktiviert!
Bei einer Anmeldung mit einer Bankomatkarte haben Sie 3 Möglichkeiten:
Als erstes sollten Sie die Karte bei Ihrer Bank sperren lassen! Dadurch ist auch eine Nutzung des Citybike Systems ausgeschlossen.
Teilen Sie uns einfach mit, dass Sie demnächst eine neue Karte erhalten - entweder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über unsere Telefon-Hotline 01 7980 777. Wir werden die alte Karte im System löschen, danach können Sie sich ganz einfach mit Ihrer neuen Karte anmelden:
Die neue Karte ist nun für Ihren alten Account aktiviert!
Die Anmeldegebühr bezahlen Sie direkt am Citybike Terminal:
Citybike akzeptiert Visa, MasterCard und JCB.
Ihre Kreditkarte müssen Sie in den folgenden Fällen aktivieren:
- Sie haben sich online angemeldet
- Sie haben Ihre bisher bei Citybike Wien genutzte Karte von uns deaktivieren lassen.
Ihre aktuelle Kreditkarte können Sie wie folgt an einer beliebigen Citybike Station aktivieren:
![]() |
Gehen Sie zu einer Station Ihrer Wahl |
![]() |
Schieben Sie Ihre Kreditkarte in den Kartenleser, der sich direkt unter dem Bildschirm befindet. |
![]() |
Wählen Sie "Karte aktivieren" und geben Sie Ihren BENUTZERNAMEN und Ihr PASSWORT ein. Wählen Sie "WEITER" und folgen den Anweisungen auf dem Bildschirm. |
![]() |
Nach erfolgreichem Abschluss können Sie sofort ein Citybike entlehnen. |
Sie können eine Citybike Card mit (einer) Partnerkarte(n) beantragen, wenn Sie über ein österreichisches Bankkonto verfügen. Allfällige Gebühren der Partnerkarten, z.B. die einmalige Anmeldegebühr von € 1,00 werden automatisch vom Konto der Citybike Card abgebucht.
Ja, die Kosten werden bei Kreditkarten automatisch von der verwendeten Karte abgebucht.
Nein, eine erneute Anmeldung ist nicht notwendig. Wenn sich die Kreditkartennummer nicht geändert hat, wird die Karte weiterhin sofort erkannt.
Wenn sich die Kartennummer oder überhaupt der Kreditkartenanbieter geändert hat, teilen Sie uns einfach mit, dass Sie eine neue Karte haben - entweder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über unsere Telefon-Hotline 01 7980 777. Wir werden die alte Karte im System löschen, danach können Sie sich ganz einfach mit Ihrer neuen Karte wie folgt anmelden:
Die neue Karte ist nun für Ihren alten Account aktiviert!
Als erstes sollten Sie die Kreditkarte bei Ihrer Bank sperren lassen! Dadurch ist auch eine Nutzung des Citybike Systems ausgeschlossen.
Teilen Sie uns einfach mit, dass die Karte verloren wurde und Sie demnächst eine neue erhalten - entweder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über unsere Telefon-Hotline 01 7980 777. Wir werden die alte Karte im System löschen, danach können Sie sich ganz einfach mit Ihrer neuen Karte anmelden:
Die neue Karte ist nun für Ihren alten Account aktiviert!
Bei einer Anmeldung mit einer Kreditkarte haben Sie 3 Möglichkeiten:
Die Citybike Card hat im wesentlichen 3 Vorteile:
Voraussetzung ist ein Konto bei einem österreichischen Bankinstitut. Die Anmeldung kann bequem online hier erledigt werden.
Wichtig ist, dass Sie uns das Formular ausgedruckt und unterschrieben zusenden. Sobald Ihr Formular bei uns eintrifft können wir Ihr Anliegen bearbeiten.
Ihr Passwort zur Nutzung von Citybike Wien erhalten Sie per Mail sobald wir Ihre bestellte Karte (und eventuell angeforderte Partnerkarten) zur Post bringen.
Etwa 3 Wochen nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie Ihre Citybike Card (und eventuell angeforderte Partnerkarten) per Post zugestellt.
Leider nein, da die Abrechnung über eine Einzugsermächtigung erfolgt. Diese ist bei Sparkonten/Sparbüchern in der Regel nicht möglich.
Für Angehörige können Partnerkarten beantragt werden. Sie können bereits bei der Anmeldung zur Citybike Card angeben, wie viele Partnerkarten Sie haben möchten. Zusätzliche Partnerkarten können Sie auch über dieses Formular anfordern. Allfällige Gebühren der Partnerkarten, z.B. die einmalige Anmeldegebühr von € 1,00 werden automatisch vom Konto der "Hauptkarte" abgebucht.
Sie finden bei jeder unserer Citybike Stationen Infofolder. Die letzte Seite dieser Infofolder ist ein abtrennbares Anmeldeformular zur Citybike Card. Senden Sie es einfach ausgefüllt und unterschrieben an die darauf angegebene Adresse.
Nein, eine erneute Anmeldung ist nicht notwendig, bitte wenden Sie sich an unseren Support unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (unter Angabe von Name und Adresse) damit wir Ihnen das Formular per Email zusenden können.
In Normalfall ungefähr 3 Wochen. Sobald wir Ihr Formular erhalten haben, beantragen wir den Einziehungsauftrag für Ihr Konto. Wenn dieser von der Bank bestätigt wurde, stellen wir die Karte aus und verschicken sie.
Ungefähr eine Woche nach Buchungsdatum. Wenn die Anmeldegebühr abgebucht wurde, ist der Einziehungsauftrag bestätigt und wir stellen die Citybike Card aus.
In diesem Fall hat die Bank den Einziehungsauftrag (aus welchen Gründen auch immer) abgelehnt. Hier ist es notwendig, dass Sie persönlich bei der Bank eine Bestätigung anfordern, dass der Einziehungsauftrag genehmigt wird. Erst dann werden wir einen erneuten Antrag stellen.
Wenn Sie 3 - 4 Wochen nach Abschicken des Citybike Card Antrags immer noch keine Karte erhalten haben, schicken Sie ein kurzes Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder setzen Sie sich mit unserer Hotline unter der Nummer 01 7980 777 in Verbindung.
Für eine schnelle Bearbeitung ist für uns wichtig:
Wenn Sie auch das Passwort nicht erhalten haben, so teilen Sie uns nochmals Ihre Adresse mit, für den Fall das diese nicht korrekt ist.
Ihr Passwort wird Ihnen im Zuge der Bearbeitung Ihrer Anmeldung einer Citybike Card per Mail zugestellt. Bitte prüfen Sie auch Ihren SPAM-Ordner ob unser Schreiben dort abgelegt wurde.
Sie können das Passwort entweder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über unsere Telefon-Hotline 01 7980 777 erneut anfordern.
Für die Änderung Ihrer persönlichen Daten stehen Ihnen für die Citybike Card drei Möglichkeiten zur Verfügung:
• 1. Online über den Login-Bereich rechts oben auf dieser Seite.
• 2. Direkt an einem Terminal: einfach im Entlehnschirm auf "Menü", "Funktionen" und "Daten ändern" drücken.
• 3. Schriftlich über dieses Formular.
Eine Änderung des IBANs einer Citybike Card ist nur schriftlich über dieses Formular möglich.
Im Falle des Abhandenkommens der Citybike Card geben Sie uns so schnell wie möglich bescheid: entweder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über unsere Telefon-Hotline 01 7980 777. Wir werden Ihre Karte umgehend sperren.
Sollte die Karte nicht wieder auftauchen, stellen wir Ihnen gerne eine Neue aus. Dabei fällt jedoch eine Gebühr von € 5,00 an. Sie erhalten dann die neue Karte innerhalb der nächsten Woche per Post.
Bitte schicken Sie die Karte an
Citybike Wien
Postfach 124
1031 Wien
Wir kümmern uns darum, dass der Besitzer sie wieder erhält.
Wenn das Rad schräg in der Bikebox steht, kann es feststecken. Versuchen Sie, das Citybike am Sattel etwas anzuheben und dann herauszuziehen.
Der häufigste Grund ist eine festgezogene Rücktrittsbremse. Schieben Sie das Rad kurz und kräftig nach vorne, dann löst sich die Rücktrittsbremse und Sie können das Citybike verwenden.
Schäden können direkt am Terminal gemeldet werden. Schieben Sie dazu als erstes das Citybike in eine Bikebox und merken Sie sich die Nummer der Bikebox.
Das Citybike wird unseren Service-Technikern zur Überprüfung gemeldet!
Die Citybikes verfügen über ein automatisches Dynamo- und Licht-System. Ein Sensor registriert die Helligkeit der Umgebung und schaltet das Licht bei Dunkelheit automatisch ein.
Unterhalb des Sattels befindet sich ein Spannhebel. Sie können diesen lösen und den Sattel in die gewünschte Position bringen.
Das Citybike verfügt über eine Lenkersperre. Diese kann nur das einfache Wegfahren mit dem Rad, jedoch keinen Diebstahl verhindern. Wenn Sie das Citybike unbeaufsichtigt stehen lassen, empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines eigenen Fahrradschlosses.
Das Citybike verfügt über eine Lenkersperre. Diese kann nur das einfache Wegfahren mit dem Rad, jedoch keinen Diebstahl verhindern. Wir empfehlen, das Citybike nicht unbeaufsichtigt stehen zu lassen und den Blickkontakt beizubehalten.
Vergewissern Sie sich, dass die Bikebox nicht gesperrt ist. Sobald das grüne Licht durchgehend leuchtet, ist der Entlehnvorgang abgeschlossen und Sie haben Gewissheit, dass das System Ihr Citybike ordnungsgemäß zurückgenommen hat. Sollte sich das Citybike nicht vollständig in die Bikebox schieben lassen (das grüne Licht leuchtet nicht), heben Sie es kurz am Sattel hoch, danach sollte es sich leicht einschieben lassen.
Citybikes, die nicht korrekt zurückgegeben wurden, sind aus 2 Gründen problematisch:
Nein, denn das System erkennt (bei korrekter Rückgabe!) automatisch, welche Fahrt abgeschlossen und somit welches Citybike zurückgegeben wurde.
Direkt an der Bikebox können Sie überprüfen, ob das Rad retourniert wurde, indem Sie auf das grüne Licht achten. Wenn es stabil leuchtet, hat alles geklappt.
Leuchtet das grüne Licht nicht, hilft es das Rad nochmals zu entnehmen (eventuell am Sattel anheben um es heraus zu bekommen) und erneut in die Box einzuschieben. Bitte achten Sie darauf dass das Rad weit genug eingeschoben ist dass es versperrt werden kann und das grüne Licht aufleuchtet.
Sie können auch Ihre Karte erneut stecken. Wenn das System Sie auf eine noch offene Fahrt hinweist und eine Diebstahlsmeldung anbietet, dann wurde das Citybike nicht zurückgegeben!
Sollte ein Problem auftreten, dass hier nicht behandelt wird, rufen Sie unsere Telefon-Hotline 01 7980 777 an. Diese wird versuchen das Problem zu lösen und, falls notwendig, einen unserer Service-Techniker verständigen.
Sollte keine Bikebox mehr frei sein, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Noch vor Fahrtantritt können Sie direkt am Terminal den Status der Zielstation überprüfen.
Wählen Sie dafür "Bike Stationen" (am Startschirm links unter der Sprachauswahl zu finden). Es wird ein Stationenplan angezeigt, auf dem Sie die Stationen auswählen können. Die verfügbaren Bikeboxen der ausgewählten Station werden rechts oben am Bildschirm angezeigt.
Auch hier online können Sie den Stationenplan anzeigen lassen.
Melden Sie sich einfach direkt an einem Terminal mit Ihrer Kreditkarte (Visa, MasterCard, JCB) an, es kann sofort ein Citybike pro Karte entlehnt werden.
Dies ist nicht notwendig. Jeder Account ist passwortgesichert und auf jene Karte angemeldet, die bei der Anmeldung verwendet wurde.
Sie können immer nur ein Citybike pro Karte ausleihen. Wenn Sie also nicht über genügend Karten verfügen, ist die Nutzung der Citybikes leider nicht möglich.
Ihren Benutzernamen können Sie bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder bei unserer Telefon-Hotline 01 7980 777 anfordern.
Sie können direkt am Terminal nach einmaliger Falscheingabe ein neues Passwort anfordern. Ist bei Ihren persönlichen Daten eine eMailadresse angegeben, wird sofort ein neu gesetztes Passwort per Mail versandt. Ist keine eMailadresse eingetragen, erhalten Sie das neue Passwort per Post (Versand erfolgt am nächsten Werktag).
Über unsere Homepage können Sie ebenfalls ein neues Passwort anfordern – sofern Sie bei der Anmeldung eine eMailadresse bei Ihrem Account angegeben haben erhalten Sie einen Link zum Neusetzen Ihres Passwortes.
Ist bei Ihren Daten keine eMailadresse hinterlegt, können Sie die Zusendung eines neuen Passwortes per Post über unsere Telefon-Hotline 01 7980 777 aber auch per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anfordern. Aus Sicherheitsgründen wird das Passwort ausschließlich an bereits im System eingetragene Adressen verschickt.
Sollte sich Ihre Adresse in der Zwischenzeit geändert haben, benötigen wir die neue Adresse schriftlich über dieses Formular.
Melden Sie sich per Email bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder bei unserer Telefon-Hotline 01 7980 777. Dort wird Ihr Account entsperrt und das Passwort an die im System angegebene Adresse geschickt.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Account NICHT entsperrt wird, wenn Sie das Passwort im Internet anfordern!
Die wahrscheinlichste Variante ist, dass Ihr Account gesperrt wurde. Setzen Sie sich in diesem Fall entweder mit unserem Team Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unserer Telefon-Hotline 01 7980 777 in Verbindung.
Bitte geben Sie unserer Telefon-Hotline 01 7980 777 bekannt, wo genau sich das Citybike befindet und, wenn möglich, um welche Radnummer es sich handelt.
Es wird sofort ein Servicetechniker verständigt, der das Rad unverzüglich abholt. Bitte lassen Sie das Citybike bis zum Eintreffen des Servicetechnikers nicht unbeaufsichtigt stehen - wenn möglich verwahren Sie es bitte an einem sicheren Ort.
Pro Karte kann nur ein Citybike ausgeliehen werden. Um mehrere Räder auszuborgen benötigen Sie entweder mehrere Anmeldungen (z.B. Bankomatkarte und Kreditkarte) oder eine Citybike Card mit entsprechender Anzahl an Partnerkarten.
Die erste Stunde jeder Fahrt ist gratis, und wenn Sie mindestens 15 Minuten warten, bis Sie sich ein neues Citybike ausborgen, kommen Sie erneut in den Genuss der freien Stunde. Unsere Empfehlung: geben Sie das Citybike innerhalb von einer Stunde zurück.
Die maximale Entlehndauer beträgt 120 Stunden (5 Tage). Wird dieser Zeitraum überschritten, wird ein Pauschalentgelt von € 600,00 verrechnet.
Ja! Die erste Stunde einer Fahrt ist immer gratis. Wenn Sie das Bike zurückgeben und mindestens 15 Minuten warten, kommen Sie wieder in den Genuss dieser freien Stunde.
Nein. Ab der 4. Stunde werden € 4,00 PRO ANGEFANGENER STUNDE verrechnet. Das heißt das z.B. für 6 Stunden ein Betrag von € 15,00 fällig ist.
Laut unseren AGB ist die Nutzung auf die Stadtgrenzen Wiens beschränkt.
Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten:
Die Citybikes sind das ganze Jahr über an den Stationen verfügbar - es gibt keine Winterpause!
Eine Reservierung von Citybikes ist nicht möglich. Kleinere Gruppen (bis 6 Personen) sollten unter Tags kein Problem haben, genügend freie Citybikes in einer Station zu finden.
Für größere Reisegruppen empfehlen wir den Fahrradverleih Pedal Power.
Sie können immer nur ein Citybike pro Karte ausleihen. Die einfachste Art, mit der ganzen Familie die Citybikes zu nutzen, ist eine Citybike Card mit entsprechender Anzahl an Partnerkarten zu beantragen. Die Partnerkarten sind eigenständige Citybike Cards, werden jedoch über das Konto der Hauptkarte abgerechnet.
Es gelten die Bestimmungen der StVO:
Aufgrund der logistischen und technischen Probleme, die diese (kleineren) Räder verursachen würden, gibt es bei Citybike keine Kinderfahrräder.
Mit dem Citybike Uphill Team können Preise für bergauf-Fahrten gewonnen werden.
Einerseits, um die Verteilung der Räder für alle Menschen die Citybike Wien nutzen zu verbessern. Andererseits, um der eigenen Gesundheit und der aller Mitmenschen etwas Gutes zu tun (Stichwort: verringerte Abgasbelastung).
Das Team von Citybike Wien ist laufend damit beschäftigt, für eine gleichmäßige Verteilung der Räder über alle Stationen zu sorgen. Da tendenziell mehr NutzerInnen bergab als bergauf fahren, sammeln sich unsere Räder an tiefer gelegenen Stationen, während sie an höher gelegenen Stationen knapp werden. Im Jahr fallen dadurch rund 5.000 LKW-Fahrten an.
Wer bergauf radelt, hilft beim Verschub der Citybikes und das hilft der Umwelt. Deshalb werden Bergauf-Fahrten über das Citybike Uphill Team extra belohnt.
Grundsätzlich belohnt Citybike Wien alle, die Radfahren. Ganz gleich, ob bergauf oder bergab. Denn es ist ein gratis Service für alle.
Nein, das ist nicht erforderlich. Selbstverständlich können mehrere Fahrten zurückgelegt werden um die gewünschte Zahl an Höhenmetern zu erreichen.
Gewinne gibt es für jedes Bergauffahrerprofil: intensiv oder gemütlich!
Einfach mit dem Citybike Wien Benutzernamen, und dem Passwort das bei der Entlehnung verwendet wird hier einloggen und einen Spitznamen für das Citybike Uphill Team aussuchen. Eine Herausforderung akzeptieren und los fahren!
Nach der Anmeldung für das Citybike Uphill Team, einfach eine der verfügbaren Herausforderungen annehmen und losfahren.
Liegt die Zielstation höher als die Startstation werden Höhenmeter gesammelt. Alle Fahrten die während der gewählten Herausforderung zurückgelegt werden zählen folgendermaßen: Bergauffahrten werden addiert, Bergabfahrten werden abgezogen.
Es wird die Differenz zwischen Ankunfts- und Abfahrtsstation berechnet.
Maximal können 78 Höhenmeter für eine Fahrt zwischen zwei Stationen erreicht werden.
Da wir diesen Eifer nicht voraussetzen, haben wir eine übersichtliche Karte geschaffen, die erreichbare Höhenmeter zwischen den Stationen anzeigt: Höhenmeterkarte
Im persönlichen Login-Bereich können die Höhenmeter zu den zurückgelegten Fahrten eingesehen werden. Hier kann kontrolliert werden welche Höhenmeter pro Fahrt erreicht wurden.
Gewinne gibt es für jedes Bergauffahrerprofil: intensiv oder gemütlich!
Achtung: Bergab-Fahrten werden abgezogen.
Selbstverständlich! Die Annahme einer Herausforderung ist nicht nötig um im Citybike Uphill Team bergauf zu radeln.
Nach der Anmeldung für das Citybike Uphill Team zählen alle Höhenmeter für den Highscore.